Wenn die Hausbank plötzlich die Kontokorrentlinie streicht

In den letzten Monaten zeichnet sich aus Sicht von Apenberg & Partner ein Trend ab: Immer mehr Hausbanken kündigen ihren Firmenkunden die Kontokorrentlinien. Dieser Schritt hat für viele Unternehmen weitreichende Konsequenzen, besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Hintergrund der Entwicklung

Banken sind gesetzlich verpflichtet, bilanzielle und marktseitige Risiken quotal durch Eigenkapital abzusichern. Diese regulatorischen Anforderungen zielen darauf ab, die Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten. Da sich marktseitige Risiken nicht von der Bank beeinflussen lassen, bleiben einer Bank nur wenige Handlungsalternativen, wenn sie ihre Eigenkapitalanforderung reduzieren möchte. In erster Linie sind das:

  • Eine Reduktion der offenen Forderungen insgesamt.
  • Eine Veränderung der Zusammensetzung ihrer Forderungen, hin zu einem Portfolio mit reduziertem Ausfallrisiko.

Damit stehen insbesondere Kontokorrentkredite im Fokus, die vielen Unternehmen als flexible Liquiditätsreserve dienen – und deren Kündigungsfristen traditionell wenige Wochen betragen.

Es trifft im Zweifel die Angeschlagenen

Dabei werden Unternehmen, die sich in einer finanziell angespannten Lage befinden, aus Sicht der Banken als besonders risikobehaftet eingestuft. Das Ausfallrisiko ihrer Kredite wird als hoch eingeschätzt. Gerade für solche Unternehmen kann eine Kündigung der Kontokorrentlinien erhebliche Auswirkungen haben. Immer häufiger hört Apenberg & Partner von Firmen, die unverhofft in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, weil die eigene Hausbank – nach Jahren vertrauensvoller Zusammenarbeit – auf einmal das Kontokorrent-Engagement kündigt.

Regelmäßige, professionelle Kommunikation ist essenziell

Ein enger Austausch mit der Hausbank war schon immer ratsam. Aktuell steigt die Bedeutung einer regelmäßigen und professionellen Kommunikation zusätzlich. Dazu gehört ein ordentlicher Geschäfts- und Finanzplan, ebenso wie ein entsprechendes Reporting. Zum einen vermitteln Sie Ihrer Bank so einen belastbaren Einblick in das Banken-Engagement. Zum anderen verringert der enge Austausch am ehesten eine überraschende Kündigung.

Blog
12 Februar 2025
Anna-Lena Pölitz
Headhunter: Wertvolle Partner für den Erfolg Ihres Unternehmens
DruckindustriePapierindustriePersonalberatungPrintmedienVerpackungsindustrie
12 Februar 2025
Michael Apenberg
Der Mindset erfolgreicher Druckunternehmer – Was sie anders machen
BranchenstudienDruckindustrieNachhaltigkeitStrategieberatungTechnologieberatung
22 Januar 2025
Dr. Johannes Warther
Es gibt keinen falschen Zeitpunkt, um sich mit Branchenexperten auszutauschen
BranchenstudienDruckindustrieMergers & AcquisitionsNachhaltigkeitPapierindustriePersonalberatungPrintmedienRestrukturierungStrategieberatungTechnologieberatungVerpackungsindustrie
23 Oktober 2024
Yorck Wittkuhn
Buchdrucker konnten noch nicht vom #BookTok Trend profitieren.
BranchenstudienDruckindustriePapierindustriePrintmedien
Mehr Details
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?
Kontaktieren Sie uns