Restrukturierung & Sanierung
Jedes erfolgreiche Unternehmen hat schon eine Krise gemeistert!
Auch gut geführte Unternehmen können durch äußere Einflüsse in schwieriges Fahrwasser geraten. In solchen Situationen steht Apenberg & Partner seinen Klienten aus der Druckindustrie verlässlich zur Seite – mit dem Ziel, Krisen frühzeitig zu erkennen, durch gezielte Sofortmaßnahmen abzufedern und gemeinsam mit der Geschäftsführung tragfähige Lösungen zu entwickeln, die langfristig wirken.
Holen Sie sich von Beginn an die Experten von Apenberg & Partner an Ihre Seite. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung aus mehr als 100 Sanierungsprojekten mit Unternehmen der Druckindustrie.
...mehr
Krisensignale rechtzeitig erkennen und entschlossen handeln
Die meisten Insolvenzen könnten vermieden werden, wenn das Management die ersten Anzeichen einer Krise rechtzeitig erkennt und entschlossen gegensteuert. Obwohl der Gesetzgeber mit dem Schutzschirmverfahren eine neue Möglichkeit geschaffen hat, Unternehmen vor der Zerschlagung während eines Insolvenzverfahrens zu bewahren, sollte diese Option möglichst vermieden werden.
Je früher Unternehmen mit einer Restrukturierung beginnen, desto besser stehen die Chancen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Schritt 1: Unternehmens-Quick-Check (14 Tage).
Jedes erfolgreiche Unternehmen hat schon eine Krise gemeistert. Für Unternehmer ist es wichtig, die Krisenursachen frühzeitig zu erkennen. Mit mehr als 100 erfolgreichen Restrukturierungs-Projekten in der Druckindustrie verfügt Apenberg & Partner über die erforderliche Branchen- und Methodenkompetenz, um die Krisenursachen innerhalb von wenigen Tagen zu identifizieren und erste Lösungsansätze zu entwickeln.
Schritt 2: Restrukturierungskonzept.
Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir eine Strategie, wie Sie in der Krise agieren können und insbesondere, wie Sie sich danach neu aufstellen wollen. Gemeinsam überprüft wird, ob Ihr Geschäftsmodell noch tragfähig ist oder ob Sie es ändern können oder sogar müssen. Ziel der Strategieentwicklung ist es, auf Basis der bisherigen Erkenntnisse und entsprechender Branchenbenchmarks (Best Practice), die zukünftige Unternehmensausrichtung verbindlich festzulegen. Dabei können in der Regel verschiedene Optionen diskutiert und bewertet werden. Es gilt abzuwägen, welche Sanierungsvariante am erfolgversprechendsten ist. Die beste Variante wird ausgewählt, operationalisiert und in einem Restrukturierungspapier ausformuliert. Wenn es erforderlich ist, erstellen wir ein Sanierungsgutachten nach IDW S6 / IDW S11-Standard.
Schritt 3: Umsetzung des Restrukturierungskonzeptes.
In der Umsetzung wird festgelegt, welche Sanierungsziele in welcher Zeit umgesetzt werden müssen. Dazu werden Aktionspläne und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Die zentralen Fragen sind: Wer macht was, bis wann und mit welchen Mitteln? Ergebnis dieses Schrittes ist ein nach Prioritäten geordneter Maßnahmenplan.
Schritt 4: Fortschritts-Controlling.
Ein wirksames Maßnahmencontrolling stellt sicher, dass die Restrukturierungsziele wie geplant umgesetzt werden. Abweichungen in der Umsetzung können dadurch frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.