Strategielosigkeit ist keine Option, nicht in dieser Druckindustrie.
Wer nicht handelt, wird überholt – von denen, die es tun. Was hindert Druckunternehmen am nachhaltigen Erfolg? Wir haben nachgefragt und klare Antworten erhalten. Nachfolgend die fünf größten Sorgen deutscher Druckunternehmen:
- Fachkräftemangel
- Hohe Kosten und schwache Nachfrage
- Digitalisierung und technologischer Wandel
- Nachhaltige Produktion
- Bürokratische Belastungen
Der anhaltende Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden stellt für mehr als die Hälfte der Betriebe eine der größten Herausforderungen dar. Obwohl die Besetzung von Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen ist, bleibt es schwierig, geeignetes Personal zu finden.
Hohe Energiepreise und allgemeine Kostensteigerungen belasten weiterhin die Rentabilität der Druckereien. Die Inflation der letzten Jahre hat die gesamte Branche stark getroffen. Die Zurückhaltung bei Investitionen und schwache Konsumausgaben dämpfen die Nachfrage nach Druckerzeugnissen.
Die Transformation hin zu digitalen Prozessen und die Automatisierung von Geschäfts- und Produktionsabläufen erfordern erhebliche Investitionen. Dies wird von vielen Führungkräften als große Herausforderung angesehen. Zudem müssen Unternehmen innovative Lösungen anbieten, um den sich wandelnden Kundenpräferenzen in einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden.
Das steigende Umweltbewusstsein von Kunden setzt die Unternehmen unter Druck, nachhaltigere Praktiken einzuführen. Gleichzeitig beklagt die Branche hohe bürokratische Auflagen, die zusätzliche Belastungen mit sich bringen.
Bei der Vielzahl der Herausforderungen wird schnell deutlich, dass Teillösungen nicht geeignet sind, wieder zur wirtschaftlichen Stärke zurückzukehren. Nachhaltiger Erfolg in der Printbranche entsteht durch strategisches Handeln, nicht durch kurzfristigen Aktionismus.
Wie würden die meisten Druckunternehmen die Probleme lösen?
Fachkräftemangel: Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Investition in den eigenen Nachwuchs: Durch verstärkte Anstrengungen in der Ausbildung und attraktive Angebote sollen junge Talente für die Branche begeistert werden.
Hohe Kosten und schwache Auftragslage: Kostensenkung durch Effizienz: Unternehmen zielen darauf ab, unnötige Ausgaben zu eliminieren und Arbeitsabläufe zu straffen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken: Durch die genaue Analyse der Prozesskosten sollen Einsparungspotenziale identifiziert und die Profitabilität verbessert werden. Digitalisierung und Automatisierung: Diese Strategien werden als essenziell angesehen, um langfristig Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen, insbesondere in der Auftragsabwicklung und Produktion.
Digitalisierung und technologischer Wandel: Investition in moderne Technologie: Die Druckunternehmen möchten in neue digitale Technologien investieren, um ihre Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Statt als reiner Druckdienstleister möchten sich viele Unternehmen als umfassender Mediendienstleister positionieren, der Kunden bei der Gestaltung ihrer Kommunikation unterstützt. Durch die Schulung von Mitarbeitenden und das Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses für den digitalen Wandel sollen die Teams die neuen Technologien besser annehmen und anwenden können.
Nachhaltige Produktion: Der Einsatz umweltfreundlicher Druckmaterialien wie Recyclingpapier und nachhaltiger Druckfarben ist eine wichtige Maßnahme. Durch energiesparende Druckverfahren und die Optimierung des Wasserverbrauchs soll die Produktion umweltfreundlicher werden. Die Entwicklung von nachhaltigeren Geschäftsmodellen soll sowohl den Anforderungen der Kunden als auch den ökologischen Zielen gerecht werden.
Bürokratische Belastungen: Durch effizientes Prozessmanagement und die Optimierung von Arbeitsabläufen können Unternehmen versuchen, die internen Kosten zu reduzieren, die durch bürokratische Hürden entstehen. Die Implementierung von Softwarelösungen kann helfen, administrative Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen.
Unternehmerische Probleme lösen sich nicht von selbst, aber andere profitieren davon, wenn Sie es nicht tun.
Wenn Sie feststellen, dass alle Ihre bisherigen Anstrengungen nicht zur Lösung der beschriebenen Probleme beigetragen haben, dann ist das ein klarer Indiz darauf, dass Ihr Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert. Spätestens mit dieser Erkenntnis sind Sie gefordert, Ihre Unternehmensstrategie zu überarbeiten oder neu aufzustellen.
Wichtige Faktoren eines erfolgreichen Geschäftsmodells sind ein überzeugendes Wertversprechen, eine präzise Zielgruppenansprache, effiziente Prozesse, die richtige Strategie und die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
- Das Modell muss einen klaren Nutzen für den Kunden bieten und eine Lösung für dessen Probleme oder Bedürfnisse darstellen.
- Es ist entscheidend, die genaue Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu kennen und das Angebot darauf auszurichten.
- Das Geschäftsmodell muss aufzeigen, wie Einnahmen generiert werden, um die Kosten zu decken und Gewinne zu erwirtschaften.
- Die Kosten, die für die Umsetzung des Geschäftsmodells anfallen, müssen realistisch eingeschätzt und einkalkuliert werden.
- Das Geschäftsmodell sollte sich durch eine klare Positionierung von der Konkurrenz abheben, sei es durch Kernkompetenzen oder eine einzigartige Strategie.
- Ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist nicht statisch, sondern muss im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden, um mit veränderten Marktbedingungen und Kundenbedürfnissen Schritt zu halten.
Apenberg & Partner begleitet seit über drei Jahrzehnten Unternehmen der Druck- und Verpackungsindustrie bei der strategischen Ausrichtung. Wir kennen die operativen Realitäten der Branche und wir wissen, wie man daraus tragfähige Strategien entwickelt. Unser Fokus liegt auf zentralen Themen wie strukturellem Wachstum, Profitabilität, technologischem Wandel, nachhaltiger Transformation, M&A-Prozessen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Wenn Sie über Ihre nächsten Schritte nachdenken und externe Perspektive suchen: Wir stehen bereit, Ihnen einen Weg aufzuzeigen, der zu Ihren unternehmerischen Zielen passt.